Ramona Reichert
Instrument: Gesang
Hier die wichtigsten Stationen von Ramona Reichert!
Aufbau & Leitung der Jugendband des CZW Weinstadt (Leadvocals & Keys) mit Auftritten bei Jugendevents & Gottesdiensten
Seit 2006 Sängerin auf Hochzeiten, Kirche, Feiern & Events
Gesangsausbildung im Bereich Pop/Jazz/Rock bei Biggi Wäller
2014 & 2015 Studioprojekte - Gesang & Backingvocals bei Produktionen von Daniel Scheufler & KieMedia
2016 Tour & Sozialer Einsatz durch Rumänien mit „Face the Glory“ (Schulkonzerte & Abschlussevent in Timisoara)
Gesangs-, Songwriting & Musiktheoretische Ausbildung im Bereich Pop/Jazz/Rock/Musical bei Musikern der Planetshakers School of Creative Arts in Melbourne, Australien
2014 Auftritt in verschiedenen Nebenrollen im Christmas Musical der Planetshakers Drama Group, Melbourne, Australien
Seit 2015 Sängerin & Lobpreisleiterin der CZW Band in Weinstadt & Gesanglehrerin an der Heartbeat Musicschool, Remshalden
Weiterbildung zum Zertifizierten Vocal Coach an der Powervoice Akademie
Seit 2016 Gesanglehrerin an der Musikschule JamIn, Schwäbisch Gmünd
Weitere Fortbildungen & Seminare:
„Singen mit Kindern“ mit Heidi Wächter (2016), LaxVox im Gesang (2017)
2018 - 2019 Auftritte u.a. im Duo "MiMo" (Wohnzimmerkonzerte, Feste & Hochzeiten), Auftritt beim Altstadtfest in Waiblingen und der Remstal Gartenschau
Christina Baz
Instrument: Geige, Flöte, Tanz
Kindern Musik nahe zu legen ist eine der schönsten Aufgaben!
Seit 2008 bin ich in Verbindung mit der Musikschule Hoffnungsland (CGS) durch meine eigenen Kinder (16,13,9J). Mittlerweile leite ich hier ein Streicherensemble. Durch die Musikarchekurse möchte ich bereits bei den Jüngsten die Neugierde wecken und sie für Musik begeistern.
Ich selbst bin Musikschüler (Violine) und Mitglied des Stadtorchester Waiblingen, habe ein Basis Seminar Leitung/Aufbau Jugendorchester Bundesakademie Trossingen und belege Kurse der Musikalischen Früherziehung.
Kinder und Jugendliche sind die begeisterungsfähigsten Menschen, da sie voller Neugier und Tatandrang stecken. Sie sollen sich in ihren musikalischen Fähigkeiten selbst aktiv ausprobieren.
Genau darauf lege ich meinen Schwerpunkt: Kindern Freude und Motivation zum Musizieren zu vermitteln.
Bernhard Bienias
wöchentlich unterrichtete und merkte, dass das nicht nur ihnen, sondern auch mir große Freude bereitet. Ich unterrichte ebenfalls im Raum Vaihingen/Enz. Ich freue ich mich auf viele interessierte Schüler. Besondere Freude empfinde ich, wenn schließlich ein Schüler durch mich besser wird als ich selbst.
später ab 1989 im Berufsbildungswerk der Diakonie Stetten in Waiblingen.
Beruf Sozialpädagoge mit Schwerpunkt Heilpädagogik.
Jahrelange Erfahrung als Gitarrist im BluesRock Bereich.
Seit März 2018 in Altersteilzeit.
Seit Frühjahr 2018 in der Missionsgemeinde in Endersbach.
Verheiratet (ab 29.06.2019)
2 erwachsene Kinder.
Mirjam Linsenmaier
Instrument: Blockflöte, Klavier
Mein Name ist Mirjam Linsenmaier. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Schon als Kind spielte ich gerne Flöte und Klavier. Die Freude an diesen Instrumenten und am Singen zum Lob Gottes darf ich seit vielen Jahren in unserer Kirchengemeinde, in der Kinderstunde, freiberuflich und nun auch in der Musikschule Hoffnungsland mit den Musikschülern beim Elementaren
Flöten sowie beim Klavieranfängerunterricht teilen. Auch in meinem Beruf als Orthoptistin in der Sehschule beim Augenarzt arbeite ich gerne mit Kindern zusammen.
begann er in der Hansestadt Rostock ein Kompositionsstudium mit Hauptinstrument Klavier, welches ihn als Erasmus Stipendiat bis nach Glasgow/Schottland führte (Royal conservatoire of Scotland). Nach dem Abschluss (Diplom 2015) absolvierte er während einer Orientierungsphase mehrere Praktika (u.a. Tonstudio der hmt Rostock, SWR Redaktion Neue Musik, Radioredaktion des Evangelischen Medienhauses Stuttgart) und hat während dieser die Leidenschaft fürs Unterrichten entdeckt. Seine Lehrbefähigung erarbeitet er sich derzeit an der Uni Stuttgart (Englisch) und an der Musikhochschule Stuttgart. An der Musikschule Nellmersbach unterrichtet er seit April 2016 das Fach Klavier; an der Erhartskirche in Hohenacker ist er seit 2016 regelmäßig Organist.
Fortbildung in musikalischer Früherziehung, Weiterbildung in Querflöte. Seit 2000 Erfahrung im Unterrichten, zunächst im Musikverein, seit 2008 bei der Musikschule Hoffnungsland. Musik ist für mich etwas mit dem ich täglich viel Zeit verbringe, weil es mir total Spaß macht, mein Herz mit Freude erfüllt und ich gerne andere damit erfreue.
Jens Hägele
Georg Lange
Instrument: Trompete, Zugposaune, Tenorhorn
--Künstlerisches (Auszug)— - seit 2013: Trompeter und Gründungsmitglied der Stuttgarter Band Simeon (Disco/Soul/HipHop) - seit 2006: Trompeter und Keyboarder der Band Sightwinder (Soul/Pop/Jazz) u.a. mit CD-Produktionen, Konzerten im In- und Ausland und Beiträgen in Radio und
Fernsehen (z.B. SWR Fernsehen). - von 2004 bis 2007: Mitglied im Landesjugendjazzorchester B.-W. (Leitung: Prof. Bernd Konrad) mit CD-Produktion, Workshops mit renommierten Dozenten und zahlreichen Konzerten, darunter ein Auftritt bei den 21. Internationalen Theaterhaus Jazztagen in Stuttgart. -- Unterrichtsinhalte (Auszug)-- Unterricht für Schüler aller Altersstufen ab dem Grundschulalter im Fach Trompete (auch: Flügelhorn, Kornett, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba) Instrumentaler Erstunterricht, Vermittlung und Vertiefung körperlicher u. technischer Grundlagen des Trompetenspiels (Atmung, Ansatz, usw.) sowie der theoretischen “Basics“ (Notation, Rhythmik, usw.) Anleitung zum Ensemblespiel (Big Band/Orchester), Anleitung zur Improvisation (Skalen, Harmonielehre, Phrasierung, usw.) und vieles mehr.
Marina Lautenschläger
Katrin Nainggolan
Instrument: Violine, Klavier
Katrin Nainggolan wurde 1987 in der Nähe von Freiburg im Breisgau geboren. Im Alter von acht Jahren erhielt sie Ihren ersten Geigenunterricht bei Ute-Christine Elfert an der Musikschule Freiburg. Zwischen 2000 und 2004 war sie mehrfache Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ und Mitglied des
Landesjugendorchesters Baden- Württemberg. 2003 wurde sie Jungstudentin an der Musikhochschule Freiburg. Von 2009 bis 2015 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Frau Prof. Anne-Kathrin Lindig. 2015 schloss sie ihr Studium mit dem künstlerischen Diplom ab. Musikalische Anregungen fand sie an verschiedenen Kammermusikkursen und Kammermusikensembles, mit denen sie deutschlandweit als auch international Konzerte gibt.
Madita Pfander
Klavier, Blockflöte, EIU
Mein Name ist Madita Pfander. Ich habe im Alter von 10 Jahren angefangen Klavier zu spielen und nun studiere ich Grundschullehramt an der PH in Ludwigsburg mit den Hauptfächern Musik und Deutsch. Auch sonst arbeite ich sehr gerne mit Kindern zusammen und Musik hat schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt.
Katrin Sauer
Unterrichtsfach: Musik von Anfang an
Liebe Eltern, liebe Kinder mein Name ist Katrin Sauer. Ich bin 25 Jahre alt und wohne in Winnenden.
In meiner Freizeit befasse ich mich viel mit der Musik. Ich tanze und spiele im Musikverein Leutenbach im Orchester mit. Hier habe ich zudem auch die Jugendleitung.
Seid 2015 bin ich ausgelernte Erzieherin. Ich habe in einer Krippe in Schwaikheim gearbeitet. Neben meiner Arbeit in der Einrichtung studiere ich an der Fernschule Soziale Arbeit.
Aufgrund der nun beginnenden Praxisphasen musste ich meine Stelle in Schwaikheim Kündigen. Nun Arbeite ich bei der Kirchengemeinde Waiblingen als Springerkraft.
Ich freue mich auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Gerne freue ich mich auch über persönliche Gespräche jeder Art.
Bettina Braun
Mein Name ist Bettina Braun und ich freue mich darauf, die Freude am Klavierspielen an Kinder weiterzugeben. Als Kind hatte ich viele Jahre klassischen Klavierunterricht. Später entdeckte ich die Liedbegleitung und das freie Improvisieren am Klavier, hatte auch hier Unterricht und spiele seit Jahren in verschiedenen Musikteams in traditionellen Gottesdiensten, Hochzeiten und v.a. Lobpreisgottesdiensten. Seit 2014 bin ich bei Kirche Unterwegs mit einer Teilzeitstelle angestellt und liebe es bei der Arbeit mit Kindern in Kinderbibelwochen u.ä. viel Musik zu machen.